Carrot Cake

on

Früher habe ich bei Carrot Cake nur an diese komischen Rübli Torten gedacht. Gemüse im Kuchen? Nein das funktionierte für mich einfach nicht.

Aber alles änderte sich an einem schönen Spätsommertag im März 2011 in Neuseeland. Auf einem Kajaktrip im Abel Tasman Park – btw sehr empfehlenswert – gab es als Dessert Kuchen und ich meine nicht irgend einen Kuchen, sondern Carrot Cake. Er war so lecker und saftig, denn wenn ich eines nicht mag, dann sind es staubtrockene Kuchen. Nach diesem Tag probierte ich noch einige Carrot Cakes in Neuseeland – alle wahrlich gut- aber keiner kam an diesen einen heran.

Zurück in Deutschland, schrieb ich kurzer Hand die Kajak-Company an, ob sie mir wohl das Rezept geben würden. Natürlich bekam ich es und mit einigen kleinen Abwandlungen – damit meine ich die Reduzierung des Zuckeranteils – teile ich es jetzt mit euch.

Rezept drucken
Carrot Cake
Die Rübli Torte kann einpacken - hier kommt der Carrot Cake aus Neuseeland
Carrot Cake
Menüart Kuchen
Küchenstil Neuseeland
Vorbereitung 60 Minuten
Kochzeit 60 Minuten
Portionen
Kuchen
Zutaten
  • 3 Eier
  • 1 ¼ Tassen Öl
  • 1 ½ Tassen brauner Zucker
  • 1 Fl. Vanillearoma
  • 2 ¼ Tassen Mehl oder Hälfte Vollkornmehl Hälfte Weizenmehl
  • 4 Tassen geraspelte Karotten
  • 2 TL Backpulver oder Natron
  • 3 TL Zimt
  • 1 TL Muskat
  • 1 TL Piment
  • 1 Prise Salz
zusätzlich je nach Laune:
  • ½ Tasse zerstoßene Ananas
  • ¼ TL Nelken
  • 1 Tasse gehackte Walnüsse
Frosting
  • 200 g Frischkäse
  • 50 g Butter
  • 3/4 Tasse Puderzucker
  • 1 Fl. Vanillearoma für die frische, fruchtige Variante anstelle von Vanillearoma einfach Abrieb der Zitronenschale nehmen
Menüart Kuchen
Küchenstil Neuseeland
Vorbereitung 60 Minuten
Kochzeit 60 Minuten
Portionen
Kuchen
Zutaten
  • 3 Eier
  • 1 ¼ Tassen Öl
  • 1 ½ Tassen brauner Zucker
  • 1 Fl. Vanillearoma
  • 2 ¼ Tassen Mehl oder Hälfte Vollkornmehl Hälfte Weizenmehl
  • 4 Tassen geraspelte Karotten
  • 2 TL Backpulver oder Natron
  • 3 TL Zimt
  • 1 TL Muskat
  • 1 TL Piment
  • 1 Prise Salz
zusätzlich je nach Laune:
  • ½ Tasse zerstoßene Ananas
  • ¼ TL Nelken
  • 1 Tasse gehackte Walnüsse
Frosting
  • 200 g Frischkäse
  • 50 g Butter
  • 3/4 Tasse Puderzucker
  • 1 Fl. Vanillearoma für die frische, fruchtige Variante anstelle von Vanillearoma einfach Abrieb der Zitronenschale nehmen
Carrot Cake
Anleitungen
  1. Zuerst werden die Karotten geschält und anschließend klein geraspeln. Ich raspel immer einen Teil etwas feiner. Bitte die Finger dran lassen.
  2. Danach füge ich die Eier, das Öl, den braunen Zucker, das Vanillearoma hinzu und mixe das Ganze einmal gut durch.
  3. Jetzt folgen die Gewürze, das Mehl, das Natron und je nach Laune Walnüsse, Nelken oder Ananas. Somit würde der Kuchen nussiger, würziger oder saftiger werden, denn ich finde die Ananas schmeckt man gar nicht so richtig heraus. Wenn alle Zutaten in der Schüssel sind, wird alles noch einmal durchgemixt und fertig.
  4. Jetzt muss nur noch die Backform eingefettet werden - ich bevorzuge immer eine Runde Form, auch wenn eckig korrekt wäre - und der Teig wird in die Form gegeben.
  5. Der Kuchen muss bei 175°C Ober- und Unterhitze etwa 1h backen, wobei die Backzeit natürlich von Backofen zu Backofen variieren kann. Einfach so nach 45Minuten mit einem Zahnstocher oder ähnlichem schauen, ob noch Teig kleben bleibt. Wenn der Kuchen fertig gebacken ist, muss er auskühlen und aus der Form gelöst werden.
  6. Für das Frosting werden 200g Frischkäse, 50g Butter, 3/4 Tasse Puderzucker und 1 FL. Vanillearoma miteinander verrührt, anschließend auf den Kuchen gegeben und gleichmäßig verstrichen. Wenn ich die Variante mit Ananas backe - nehme ich einfach Zitronenschalenabrieb anstelle von Vanille Aroma - so wird der Kuchen herrlich fruchtig frisch.
  7. Auch wenn es schwer fällt, sollte man den Kuchen noch in den Kühlschrank stellen, damit das Frostig etwas fest wird - aber natürlich kann man sich auch jetzt schon ein Stück abschneiden und genießen - denn wer braucht schon ein festes Frosting.....
Rezept Hinweise

Ich benutze bei Tassenrezepten immer diese kleinen "normalen" Tassen - also etwa 200 ml


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.